Die Prüfung teilt sich in 4 Abschnitte
 

1. Die schriftliche Prüfung

 

2. Die Schießprüfung

 

3. Die Jagdhornsignale

 

4. Mündlich-Praktische Prüfung


  • Multiple-Choice-Verfahren
  • Aus den fünf Fachgebieten werden je 20 Fragen gestellt.
  • Die schriftliche Prüfung findet am gleichen Tag direkt nach der Schießprüfung statt. 

Drei Disziplinen werden geschossen:

  1. Rehbock stehend angestrichen 100m: 25 Ringe von 50 Möglichen müssen erreicht werden.
  2. Laufender Keiler: 2/5 Wertungstreffer
  3. Tontauben-Trap: 5/15 Treffer

Es werden fünf Signale vorgespielt, darin die drei Sicherheitsrelevanten.

  • Anblasen des Treibens
  • Treiber in den Kessel
  • Hahn in Ruh

Diese drei müssen erkannt werden. 

Sperrfach*


  • Die fünf Fachgebiete werden mündlich wie praktisch geprüft. 
  • Fachgebiet 1 und 2 sind Sperrfächer*.
  • Es muss im Schnitt mit der schriftlichen Prüfung ein Ergebnis von mindestens 4,4 erreicht werden. 

* Sperrfach: Dieses Fach muss auch im Einzelnen zwingend bestanden sein, fehlende Punkte können nicht aus anderen Fächern mit höherer Punktzahl ausgeglichen werden


 



Zuletzt geändert: Montag, 22. März 2021, 16:42